T heodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg beginnen in Wustrau.
"Wir stehen jetzt auf einem geräumigen Rasenfleck, in dessen Mitte sich die Dorfkirche erhebt.
Der Chor liegt dem Herrenhause, der Turm dem Kirchhofe zu.
Zwischen Turm und Begräbnisplatz steht eine mächtige alte Linde. Die Kirche selbst, in Kreuzform aufgeführt,
ist ein Ideal von einer Dorfkirche: schlicht, einladend, hübsch gelegen."
1. Kapitel: Wustrau
Zu Fuß - im Ort
Für historisch Interessierte gibt es im Ort vieles zu sehen.
Das Zietenschloss ist heute Tagungsstätte der Deutschen Richterakademie.
Das Brandenburg-Preußen-Museum ist ein Privatmuseum und wurde im Jahre 2000 eröffnet.
Im Jahre 1999 wurde im Pfarrgarten neben dem Museum das
Denkmal
Hans-Joachim von Zieten errichtet.
Er war Husarengeneral unter Friedrich dem Großen und hat die Geschichte des Ortes maßgeblich geprägt.
Heimatmuseum unseres Ortes.
Der Heimat- und Kulturverein hat einen "Kleinen Weggefährten" herausgegeben, hier kann man alle Sehenswürdigkeiten des Ortes wiederfinden.
Weitere zur preußischen und jüngeren Geschichte gehörende Bau-Denkmale finden Sie unter
www.wustrau.de / Sehenswürdigkeiten.
ehemalige Gärtnerei/ Zeichnung Götz Knothe, 1998
|
______________ |
Gelände heute als Parkanlage, Juli 2008
|
Hier, wo vor vielen Jahren Obst, Gemüse und Blumen angebaut wurden,
finden wir heute eine kleine Parkanlage, mitten im Dorf.
Diese wurde mit Unterstützung des Berliner Bankiers und Inhaber des Brandenburg-Preußen-Museum
Erhardt Bödecker möglich.
Wollen Sie einfach nur ausspannen, können wir Ihnen im Sommer unsere Badestelle am See, ca. 350m vom Ferienhof entfernt, empfehlen.
Eine große Liegeweise und ein flacher Strand sind ideal für kleine Kinder, ein Steg lädt mutige Springer ein.
Für die kleinen und großen Kinder bietet ein Spielplatz am Wald genügend Platz zum Klettern,
Ballspielen, Tischtennis oder Basketball.
In dieser Karte vom Ort
sehen Sie, wo sich was befindet.
Luchstraße
Zu Fuß - wandern in der Umgebung
Wandern Sie gerne in offenem Gelände, ist das Wustrauer Luch zu empfehlen.
Hier führt eine alte Kopfsteinpflasterstraße Richtung Süden, vorbei an der alten Saatzuchtstation. Ab hier kommen Sie weiter
über Sand- und Wiesenwege entweder zum Bützsee, über eine Pflasterstraße nach Zietenhorst oder über verschiedenste
Plattenstraßen quer durchs Rhinluch.
Kraniche im Luch
Naturschauspiel - Kraniche im Rhinluch
Mehr als 93.000 Kraniche sind in der vergangenen Woche im Rhinluch gezählt worden.
Wenn die Sonne aufgeht, erheben sich allmorgentlich zehntausende Kraniche in die Luft.
Die größten Vögel Europas rasten im Oktober und November auf ihrem Zug nach Frankreich
und Spanien im Teichgebiet von Fehrbellin.
Seit Jahrzehnten wächst ihre Zahl.
Auf der Suche nach Futter sind sie auf den Wiesen und Feldern im Ruppiner Land zu sehen.
Naturschützer und Kranichliebhaber beobachten und zählen die Vögel.
Heute, am 22.10.13, ziehen sie in Richtung Wustrau auf die Felder am Ruppiner See, denn dort wird gerade Mais geerntet.
Erleben Sie dieses Naturschauspiel.
Zu Wasser
Da Wustrau, wie bekannt ist, am der Südspitze des Ruppiner Sees und gleichzeitig am nördlichen Rand des Wustrauer Rhinluches liegt,
bieten sich Ihnen mehrere Möglichkeiten, die Gegend vom Wasser aus zu erkunden - am besten natürlich mit einem Kanu.
Ausleihen können Sie sich diese in Altfriesack, einmal an der alten Fischerhütte, direkt neben dem Schleusenbecken
und einmal südlich hinter der Schleuse bei Frank Kuchenbecker
- er berät auch gerne Neuanfänger und plant Kanutouren.
Bleiben Sie auf dem Ruppiner See, können Sie sich Richtung Neuruppin halten. Es bieten sich verschiedene Haltepunkte
wie z.B. Buskow oder Gnewikow zum Baden an.
Da dies der längste See im Land Brandenburg ist, gibt es hier auch genug Platz für Segler und Motorbootfahrer.
Mehr ...
Möchten Sie stattdessen das Rhinluch erkunden, starten Sie am besten von Altfriesack über den Bützsee Richtung Kremmen.
Sie können auch gleich hinter der Wustrauer Mühle einsetzen und dann dem Rhin Richtung Fehrbellin folgen.
Diese Tour ist auf jeden Fall romantisch und Sie werden sicherlich vielen Tieren wie Wildenten, Reihern, Bibern und
Eisvögeln begegnen.
Vor Fehrbellin biegen Sie links ab, kommen mit einem Abstecher auch an den Linumer Fischteichen vorbei und gelangen
über den weiteren Weg bis zum Kremmener Kanal, von wo aus Sie wieder Richtung Altfriesack zurückkommen.
Aber Achtung - an einem Tag ist das wahrscheinlich nicht zu schaffen!
Ebenfalls schöne Kanutouren in wunderschöner Umgebung können Sie ab Altruppin Richtung Norden unternehmen.
Von hier aus gelangen Sie bis nach Boltenmühle, Zippelsförde und Lindow.
Ab Rheinsberg wiederum können Sie zum Beispiel Richtung Zippelsförde eine Abenteuer-Paddeltour durch einen
romantischen Fließ mitten durch den Wald mit Zwischenstop in Rheinshagen unternehmen.
<- Weniger
Mit dem Rad
Radweg nach Neuruppin
Zahlreiche Radwege führen über einsame Feldwege durch die einmalige Schönheit des Rhinluches oder auf einer neuen
Fahrradstraße über Treskow entlang des Ruppiner Sees nach Neuruppin.
Der neueste Radweg in unserer Gemeinde "Stille Pauline" - 19km lang - führt von Dammkrug auf einer ehemaligen Bahnstrecke nach Paulinenaue.
Per Pedes können Sie sich entscheiden, ob Sie Rundfahrten machen möchten oder bestimmte Ziele in der näheren Umgebung ansteuern.
Um den Ruppiner See führt der
Radweg N1.
 Fahrradkarte um den Ruppiner See
Hier kommen Sie auch durch unseren Nachbarort Altfriesack mit seiner Zugbrücke,
der altansässigen Fischerhütte, Kanuverleihe und einer Fischgaststätte mit dazugehörigem Angelteich.
Mehr ...
Richtung Norden:
Radweg im Wald von Fristow nach Schwanow
Fahren Sie von Neuruppin ein Stück weiter bis Altruppin, gibt es dort z.B. auch Kanuverleihe und eine interessante Wasserlandschaft.
Von Neuruppin aus können Sie ungestört vom Autoverkehr weiter fahren, z.B. bis Stendenitz, einem Zeltplatz mit Restaurant, gelegen
in einer wunderschönen Wald-/Wasser-Gegend. Ein Stückchen weiter durch den Wald kommen Sie nach Kunsterspring,
einem Tierpark mit angrenzender Fischräucherei. Oder ab Molchow (noch vor Stendenitz) durch Wiesen und Wälder auf gutem Radweg bis nach Zippelsförde,
wo es neben einer Forellenzucht und einem Angelteich ebenfalls frisch geräucherten Fisch gibt.
Von dort wiederum können Sie sich entscheiden, ob Sie östlich nach Klosterheide und dann nach Lindow fahren wollen
(von hier gelangen Sie z.B. über Schönberg und Herzberg oder Wulkow wieder zurück nach Wustrau),
oder Sie wollen weiter Richtung Norden nach Rheinsberg, dann kommen Sie dorthin durch wunderschöne Kiefern- und Buchenwälder.
Sehr bekannt ist das Rheinsberger Schloss mit der Kammeroper und die Rheinsberger Keramik-Manufaktur.
Hier können Sie ausserdem ein neu errichtetes Hafendorf besichtigen, genau wie in Neuruppin Schiffsrundfahrten machen
oder selber paddeln, Eis essen (Tip: Eis-Zauberei in der Kurt-Tucholsky-Str. 36, mit ungewöhnlichen Geschmacksrichtungen)
oder den Ort und die Umgebung "erfahren".
Bis nach Rheinsberg sind es aber schon um die 40km!
Richtung Süden:

typische Luch-Plattenstraße
Vom bereits erwähnten Nachbarort Altfriesack aus geht es weiter Richtung Süden, teilweise über Sandwege,
nach Wall mit seinem Golfplatz und dem hier bekannten und schön gelegenen "Landgasthaus Graue Gans".
Noch ein Stück weiter gelangen Sie nach Beetz, wo Sie zur Spargelzeit frisch geernteten Spargel kaufen können.
Haben Sie die Zeit und die Kraft für eine 80km-Tour, können Sie von hier aus - allerdings größtenteils auf der Straße -
über Kremmen (das Restaurant "Seelodge" am Kremmener See ist auch einen Besuch wert) Richtung Linum fahren,
welches als das "Storchendorf" bekannt ist und ganzjährig touristische Angebote bereit hält - natürlich gibt es auch hier wieder Fisch,
diesmal aus den jahrhunderte alten Linumer Fischteichen. Im Herbst sind diese Anziehungspunkt für viele Wasservögel, hierfür wurden
extra Rund-Wanderwege angelegt, die sich an vielen Wochenenden großer Beliebtheit erfreuen.
Linum und dessen Umgebung ist außerdem für gute Kranich- und Wildgansbeobachtungen zu Herbstzeit bekannt.
Hakenberger Denkmal mit Goldelse
Auf dem weiteren Weg Richtung Fehrbellin kommen Sie durch Hakenberg - hier können Sie auf einem Aussichtsturm die Gegend
erkunden und sehen bei klarem Wetter mit einem Fernglas sogar den Berliner Fernsehturm.
Alle paar Jahre wird hier auf einem Feld die "Schlacht bei Fehrbellin" nachgestellt,
die in unmittelbarer Nähe im Jahre 1675 stattfand und damals für Preußen von großer Bedeutung war -
die Brandenburger hatten gegen die schwedische Besatzung gesiegt.
Radweg bei Dammkrug, nach Paulinenaue
Ein weiterer Tip ist die Nutzung des auf einer alten Bahnlinie 2011 neu gebauten Radweges "Stille Pauline" von Dammkrug (zunächst ab Wustrau 5 km Richtig Autobahn über Landstraße)
Richtung Süden quer durchs Luch bis nach Paulinenaue (19km).
Unterwegs kommen Sie zunächst durch Fehrbellin. Hier gibt es einen Flugplatz für Kleinflugzeuge, von dem aus auch
regelmäßig Fallschirmsprünge durchgeführt werden. Eine angrenzende Gaststätte lädt zum Verweilen und Beobachten ein.
Ab hier können Sie schon kleine Rundfahrten durch das Rhinluch unternehmen, z.B. Richtung Lentzke-Brunne-Betzin-Fehrbellin.
Oder direkt nach Betzin, dann östlich Richtung Karwesee und dort kreuzt schon wieder der benannte Radweg.
Fahren Sie bis nach Paulinenaue durch, können Sie von dort aus dann entweder umkehren und an einer der Kreuzungen
einen anderen Rückweg Richtung Wustrau nehmen (z.B. ab Karwesee Richtung Dechtow, Hakenberg und dann durchs Luch Richtung Zietenhorst)
oder Sie fahren weiter Richtung Nauen. Bis dorthin führen auch größtenteils Radwege.
Von Nauen können Sie dann anfangs über Radwege, später über Straßen Richtung Norden durch Börnicke, Tietzow und Flatow und dann über die für Autoverkehr gesperrte
Straße nach Linumhorst und weiter nach Wustrau fahren (kürzester Weg).
Ab Linumhorst wird es allerdings etwas abenteuerlich, denn hier gibt es nur die alte Kopfsteinpflasterstraße,
die nicht leicht zu befahren ist.
Gleich hinter Tietzow können Sie auch links abbiegen Richtung Kuhhorst mit seiner Ziegenkäserei und von hier weiter nach Linum.
Die Straßen sind fast alle neu und nur wenig befahren.
<- Weniger
Mit dem Motorrad oder dem Auto
Für Biker und Autofahrer gibt es einige interessante Ziele in der näheren und weiteren Umgebung.
- Lindow (3-Seen-Stadt, 20 km)
- Schloss Meseberg, Gästehaus der Bundesregierung (29km über Lindow)
- Rheinsberg mit Schlossanlage, Töpfermarkt und Hafenanlage (36 km)
- Rundtour Wustrau-Herzberg-Lindow-Rheinsberg-Zechlinerhütte-Luhme-FleckenZechlin-Wallitz-Gühlenglienicke-Kunsterspring-
Neuruppin-Altruppin-Gildenhall-Wuthenow-Gnewikow-Karwe-Wustrau (102 km)
- Rundtour Wustrau-Herzberg-Lindow-Rheinsberg-Zühlen-Braunsberg-Binenwalde-Gühlenglienicke-Zermützel-
Krangen-Altruppin-Nietwerder-Karwe-Wustrau (88 km)
- Kampehl mit Ritter Kahlbutz (35 km)
- Neustadt Dreetz mit seiner Motocross-Anlage
- Holzaussichtsturm bei Blumenthal (54 km)
- mittelalterliche Plattenburg bei Bad Wilsnack (75 km, Richtung Nordwesten)
- Müritz, 76 km bis Röbel.
- Schiffshebewerk Niederfinow (85 km direkt Richtung Osten)
Unser Ferienhof bietet übrigens für Biker Unterkunft bis zu 18 Personen.
Ihre Motorräder können Sie in einer Remise unterstellen.
|